Die Instandhaltungsfachleute sind ein gut ausgebildete Fachpersonen mit Erfahrungen im Bereich Instandhaltung.
Sie besitzen die Kenntnisse der Instandhaltungsarbeiten und führen diese eigenständig aus. Sie kennen ihre Grenzen und im entscheidenden Fall ziehen sie den Fachspezialisten bei. Sie unterstützen den Spezialisten mit den notwendigen Informationen aus ihrem Fachbereich, damit eine effiziente, kostengünstige Problemlösung möglich wird.
Neben dem eigentlichen Fachwissen ist von entscheidender Bedeutung, dass die Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Bereitschaft, ein gesundes Mass an Eigeninitiative und -verantwortung in ihrer täglichen Arbeit vorhanden sind. Ganzheitliche Betrachtungsweisen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse steigern seine fachliche Kompetenz.
100% Erfolgsquote an der eidg. Prüfung 2024! |
Inhalte des Lehrgangs Instandhaltungsfachleute IHF
Die Ausbildung ist in verschiedene praxisnahe Module aufgeteilt:
- Modul A – Anlagenbetrieb
- Modul B – Instandhaltung
- Modul C – Sicherheit
- Modul D – Dokumentation
- Modul E – Kommunikation
- Modul F – Logistik / Organisation / Beschaffung / Entsorgung
- Modul G – Kosten- und Leistungskontrolle
Alle Module müssen mit einer Note von 4.0 abgeschlossen sein, um zu der eidgenössischen Prüfung zugelassen zu werden.
Weitere Zulassungsbedingungen finden sich in unserer Broschüre Instandhaltungsfachleute IHF. Zudem bieten wir für diesen Lehrgang eine kostenlose Info-Veranstaltung an.