Facility Management und Maintenance: Infos, Anforderungen und Möglichkeiten

In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die vielfältigen und verantwortungsvollen Tätigkeiten im Bereich Facility Management und Maintenance. Wir stellen die verschiedenen Module vor, die im Unterricht behandelt werden und erläutern die Prüfungsvoraussetzungen sowie die Inhalte der Abschlussprüfungen.

 

Facility Management – Was umfasst die Tätigkeit?

Leiterinnen und Leiter in Facility Management und Maintenance stellen den Betrieb von Gebäuden, Anlagen und Arbeitsumgebungen sicher und unterstützen damit das Kerngeschäft von Unternehmen. Sie erbringen Dienstleistungen rund um die Bereitstellung und Instandhaltung von Gebäuden, Einrichtungen und Anlagen über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Zudem schaffen sie mit personenbezogenen Dienstleistungen aus dem Hospitality Management optimale Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden.

Bei der industriellen Maintenance (Instandhaltung) steht die maximale Verfügbarkeit von Produktionsanlagen im Vordergrund.

 

Ausbildungsmodule im Unterricht

Die Ausbildung ist in verschiedene praxisnahe Module aufgeteilt:

  • Modul A – Mitarbeitende führen
  • Modul B – Interne / externe Kommunikation
  • Modul C – Normative Grundlagen und Sicherheitsvorschriften anwenden
  • Modul D – Verantwortungsbereich organisieren
  • Modul E – Verantwortungsbereich finanziell steuern
  • Modul F – Persönliche Kompetenzen weiterentwickeln
  • Modul G – Dienstleistungen erbringen und einkaufen

 

Diese Module werden bei uns in der ABZ-SUiSSE kontinuierlich während der Ausbildungsdauer abgeschlossen. Wer diese Module erfolgreich bestanden hat, wird an die eidgenössische Abschlussprüfung des Prüfungsverbandes fmpro zugelassen.

Dazu kommen weitere Zulassungsbedingungen, die erfüllt sein müssen und im nächsten Abschnitt thematisiert werden.

 

Zulassung zur höheren Fachprüfung:

Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses für die eidgenössische Prüfung

  • im Besitze eines eidgenössischen Fachausweises oder eines anderen Tertiärabschlusses ist und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung nachweisen kann.

oder

  • über einen Abschluss der Sekundarstufe II oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung vorweisen kann, wovon mindestens zwei Jahre in einer Führungsfunktion nachweisbar sind.

 

zudem wie im Abschnitt Ausbildungsmodule im Unterricht erwähnt, über die erforderlichen Modulabschlüsse der Module A-G verfügt.

 

Die Diplomarbeit

Der Fokus in der Ausbildung liegt auf der branchenspezifischen Umsetzung der Spezialisierungsmodule:

  • SA – Produktionsinfrastruktur und -anlagen betreuen und instandhalten
  • SB – Gebäudetechnische Infrastruktur versorgen und instandhalten
  • SC – Immobilienmanagement Raum und Flächen bereitstellen und betreiben
  • SD – Hospitality Management Leistungen erbringen

 

Über eines dieser Module wird die persönliche Diplomarbeit geschrieben, welche ebenfalls ein Bestandteil der Abschlussprüfung ist.

 

Schriftliche und mündliche Prüfungen

Geprüft werden drei ausgewählte Spezialisierungsmodule (Ausführlicher Beschrieb beim Abschnitt Diplomarbeit).

Mündliche Prüfungen: 

  • Präsentation der Diplomarbeit – 25 Minuten 
  • Expertengespräch über die erstellte Diplomarbeit – 25 Minuten 
  • Expertengespräch über die drei ausgewählten Spezialisierungsmodule – 25 Minuten

 

Schriftliche Prüfungen:

  • Business Case – 30 Minuten
  • 3 Prüfungen à je 70 Minuten
  • Prüfungsinhalte: Themen zu den drei ausgewählten Spezialisierungsmodulen

 

Abschlussnote

Die Abschlussnote setzt sich aus unterschiedlichen Ergebnissen zusammen:

  • Noten aus den Modulprüfungen A-G
  • Note aus der Diplomarbeit
  • Noten aus den schriftlichen und mündlichen Fachprüfungen

 

Nach dem erfolgreichen Abschluss, ist man berechtigt, den geschützten Titel zu führen: Leiterin / Leiter in Facility Management und Maintenance mit eidg. Diplom

In Englisch: Head of Facility Management and Maintenance, Advanced Federal Diploma of Higher Education

 

Für weitere Fragen und detaillierte Angaben bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich für unsere kostenlose Info-Veranstaltung anzumelden.

Der Anlass soll helfen, eine klare Vorstellung davon zu bekommen, ob der Lehrgang den eigenen Bedürfnissen entspricht und wie Sie diesen erfolgreich absolvieren können.

 

 

Einblicke zur Info-Veranstaltung:

Spannende Einblicke in unsere Lehrgänge