Facility Management und Maintenance
„Die Anforderungen waren hoch, und ich musste viel Zeit und Energie investieren. Als ich dann schliesslich die positiven Prüfungsergebnisse erhielt, fiel mir eine riesige Last von den Schultern, und ich war einfach nur erleichtert und stolz auf das Erreichte.“
Daniel Galliker schildert seinen persönlichen Weg, wie er sich nach seinem Abschluss zum Instandhaltungsfachmann für die Weiterbildung zum Leiter Facility Management und Maintenance entschied und erfolgreich absolviert hat.
Er blickt zurück auf die Herausforderungen und Erfolge dieser Zeit und erläutert, wie die Weiterbildung seine Karriere nachhaltig positiv beeinflusst hat.
Ein entscheidender Karriereschritt
Bereits nach meinem Abschluss zum Instandhaltungsfachmann wusste ich, dass ich beruflich noch einen Schritt weitergehen möchte. Diese innere Überzeugung wurde 2021 bestärkt, als ich an meinem Arbeitsort die Chance erhielt, nicht nur weiterhin das Mechaniker-Team zu leiten, was ich bereits seit 2018 mache, sondern zusätzlich auch die Verantwortung für das Facility-Team zu übernehmen.
Das war für mich der ideale Zeitpunkt, die Weiterbildung zum Leiter Facility Management und Maintenance in Angriff zu nehmen.
Ich hatte schon zuvor positive Erfahrungen mit Weiterbildungen bei der ABZ-SUiSSE gemacht. Neben dem Lehrgang zum Instandhaltungsfachmann habe ich dort auch den Lehrgang Art. 15 NIV absolviert.
Für mich stand deshalb schnell fest, dass ich die nächste Weiterbildung, den Lehrgang Leiter Facility Management und Maintenance, ebenfalls in Reiden machen möchte.
Eine intensive, aber lohnende Zeit
Die Semester waren eine spannende, aber auch intensive Zeit. Nach einigen Jahren wieder die Schulbank zu drücken, war anfangs ungewohnt. Doch schon nach kurzer Zeit hatte ich mich an den neuen Alltag gewöhnt.
Der Lehrgang war anspruchsvoll und verlangte viel Zeit, Konzentration und Durchhaltevermögen. Besonders, als die Prüfungen näher rückten, wurde es noch einmal herausfordernd. Ich fühlte mich gut vorbereitet, da wir im Unterricht von unseren erfahrenen Dozenten gezielt und praxisnah auf die Prüfungen vorbereitet wurden und die Motivation untereinander in unserem Lehrgang trug ebenfalls dazu bei weiterzumachen und alles zu geben.
Die eidgenössische Prüfung war jedoch eine echte Herausforderung. Sie war ganz anders aufgebaut als die Prüfungen, die ich beispielsweise beim Lehrgang zum Instandhaltungsfachmann abgelegt hatte. Die Anforderungen waren hoch, und ich musste viel Zeit und Energie investieren. Als ich dann schliesslich die positiven Prüfungsergebnisse erhielt, fiel mir eine riesige Last von den Schultern, und ich war einfach nur erleichtert und stolz auf das Erreichte.
Rückblick auf den Lehrgang
Ich würde den Lehrgang jederzeit wieder besuchen. Die Dozenten an der ABZ-SUiSSE sind fachlich äusserst kompetent und bringen viel Praxiserfahrung mit, was den Unterricht besonders wertvoll macht.
Ich empfand es zudem als grossen Vorteil, dass der Unterricht unter der Woche stattfand, anstatt abends oder am Wochenende, was die Vereinbarkeit mit Beruf und Privatleben erleichterte.
Ein wichtiger Schritt für meine berufliche Zukunft
Rückblickend kann ich sagen, dass mir die Weiterbildung definitiv viel gebracht hat. Mit dem eidgenössischen Titel habe ich nicht nur eine offizielle Anerkennung meiner Qualifikationen, sondern auch die Kompetenz, meine beiden Teams noch gezielter und professioneller zu führen.