Wie sorgt man dafür, dass Gebäude und Anlagen stets in einwandfreiem Zustand sind? Welche Fähigkeiten braucht es, um technische, organisatorische und handwerkliche Herausforderungen souverän zu meistern?
In der Schweiz benötigen Immobilien und Liegenschaften im privaten sowie im öffentlichen Bereich regelmässigen Unterhalt und Pflege, um ihren Wert langfristig zu erhalten.
Zu den Aufgaben gehören die Verantwortung für die Reinigung, Wartung und Instandhaltung der Gebäude, die Bedienung und Pflege der Gebäudetechnik, die Durchführung von Umgebungsarbeiten, der Kontakt mit Kunden sowie die Führung von Mitarbeitenden und die Ausbildung von Lernenden.
Unser Lehrgang ist zielgerichtet auf den erfolgreichen Abschluss der Berufsprüfung ausgelegt. Durch unser umfangreiches Praxislabor erhalten Sie eine einzigartige, praxisbezogene Ausbildung. An den installierten und betriebsfähigen Anlagen und Bauteilen im Praxislabor wird die theoretische Wissensvermittlung unmittelbar praktisch umgesetzt.
95% Prüfungserfolg an der eidgenössischen Prüfung 2024! |
Inhalte des Lehrgangs Hauswart/-in
Unser Lehrgang für Hauswarte ist praxisorientiert und modular aufgebaut, um alle relevanten Bereiche des Berufs abzudecken. Die Teilnehmenden erwerben fundiertes Wissen in Reinigung, Gebäudetechnik und -unterhalt sowie in der Pflege von Sport-, Aussen- und Grünanlagen. Darüber hinaus werden Kompetenzen in Administration, Mitarbeiterführung, Kommunikation und Vernetzung vermittelt.
Unser praxisorientierter Lehrgang bereitet optimal auf die vielseitigen Aufgaben im Berufsalltag eines Hauswarts vor und ist gezielt auf den erfolgreichen Abschluss der Berufsprüfung ausgelegt.
Weitere Zulassungsbedingungen und eine detaillierte Übersicht aller Handlungskompetenzen finden sich in unserer Broschüre Hauswart/-in mit eidg. Fachausweis. Zudem bieten wir für diesen Lehrgang eine kostenlose Info-Veranstaltung an.