Hauswart/-in mit eidg. Fachausweis

Wie sorgt man dafür, dass Gebäude und Anlagen stets in einwandfreiem Zustand sind? Welche Fähigkeiten braucht es, um technische, organisatorische und handwerkliche Herausforderungen souverän zu meistern?

In der Schweiz benötigen Immobilien und Liegenschaften im privaten sowie im öffentlichen Bereich regelmässigen Unterhalt und Pflege, um ihren Wert langfristig zu erhalten.

Zu den Aufgaben gehören die Verantwortung für die Reinigung, Wartung und Instandhaltung der Gebäude, die Bedienung und Pflege der Gebäudetechnik, die Durchführung von Umgebungsarbeiten, der Kontakt mit Kunden sowie die Führung von Mitarbeitenden und die Ausbildung von Lernenden.

Unser Lehrgang ist zielgerichtet auf den erfolgreichen Abschluss der Berufsprüfung ausgelegt. Durch unser umfangreiches Praxislabor erhalten Sie eine einzigartige, praxisbezogene Ausbildung. An den installierten und betriebsfähigen Anlagen und Bauteilen im Praxislabor wird die theoretische Wissensvermittlung unmittelbar praktisch umgesetzt.

 

95% Prüfungserfolg an der eidgenössischen Prüfung 2024!

 

Inhalte des Lehrgangs Hauswart/-in

Unser Lehrgang für Hauswarte ist praxisorientiert und modular aufgebaut, um alle relevanten Bereiche des Berufs abzudecken. Die Teilnehmenden erwerben fundiertes Wissen in Reinigung, Gebäudetechnik und -unterhalt sowie in der Pflege von Sport-, Aussen- und Grünanlagen. Darüber hinaus werden Kompetenzen in Administration, Mitarbeiterführung, Kommunikation und Vernetzung vermittelt.

Unser praxisorientierter Lehrgang bereitet optimal auf die vielseitigen Aufgaben im Berufsalltag eines Hauswarts vor und ist gezielt auf den erfolgreichen Abschluss der Berufsprüfung ausgelegt.

Weitere Zulassungsbedingungen und eine detaillierte Übersicht aller Handlungskompetenzen finden sich in unserer Broschüre Hauswart/-in mit eidg. Fachausweis. Zudem bieten wir für diesen Lehrgang eine kostenlose Info-Veranstaltung an.

Mehr Informationen finden Sie in unserer detaillierten Broschüre:

Anmeldung

26.08.2025 Anmelden

Ausbildungsdauer

Der Lehrgang findet wöchentlich statt und umfasst inkl. interner Prüfung 464 Lektionen à 50 Minuten. Dies entspricht einer Dauer von 4¼ Semester. Der nächsten Lehrgang startet am 26.08.2025 und endet am 07.09.2027.

Investitionen / Kosten

Seminargeld inkl. Praxistage, Seminarunterlagen und 2 Tage interne Prüfung: CHF 6’106.00
*Bundesbeitrag  CHF 6’106.00
Total Seminarkosten Brutto: CHF 12’212.00

Zusätzlich: Prüfungsgebühr lt. SBFI ca. CHF 2’100.00
Die Prüfungsgebühr wird durch die Prüfungskommission festgelegt und erhoben.

*Der Bund unterstützt die Weiterbildung bei eidgenössischen Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen mit finanziellen Beiträgen im Rahmen der Subjektfinanzierung mit 50% der Seminarkosten und der Lehrmittel, wobei der kumulierte Gesamtbetrag für den Bundesbeitrag mindestens CHF 1’000.00 betragen muss. Die Subvention wird, nach Absolvierung der eidgenössischen Prüfung, unabhängig vom Prüfungserfolg, vom Bund direkt an den Teilnehmer mit Wohnsitz in der Schweiz, ausbezahlt.

Gerne geben wir Ihnen auch persönlich per Telefon oder E-Mail Auskunft. Melden Sie sich heute noch an und Sie sind beim Start der Ausbildung dabei.