Sie lernen, wie man Fehler frühzeitig erkennt, Störungen behebt und elektrische Motoren energieeffizient betreibt, um so Betriebskosten zu senken. Mit unseren praxisnahen Tipps und einer klaren Einführung in die relevanten Antriebssteuerungen verbessern Sie Ihre Fähigkeiten zur Fehlerdiagnose und -behebung. So sind Sie in der Lage, Elektromotoren effizient zu beurteilen und ihre Leistung nachhaltig zu steigern.
Für wen ist das Seminar geeignet?
Dieses Seminar richtet sich an Fachleute, die in ihrem Arbeitsbereich intensiv mit elektronischen Motoren arbeiten und diese betreiben. Ziel des Seminars ist es, Fehler und Unregelmässigkeiten effektiv zu erkennen und gezielt Massnahmen zur Behebung einzuleiten. Die Teilnehmenden lernen, bestehende Elektromotoren zu analysieren, zu optimieren und dadurch Energie einzusparen.
Seminarinhalte Elektromotoren
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie:
- Eigenheiten, Wirkung und Gefahren der Elektrizität: Verständnis der Risiken und Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Elektrizität.
- Unfallstatistik: Analyse häufiger Unfälle und deren Vermeidung.
- Gesetze, Verordnungen und Normen: Überblick über gesetzliche Vorgaben und Normen.
- Motoren Grundlagen: Funktionsweise und Typen von Motoren.
- Störungssuche & Tipps & Tricks: Fehlerdiagnose und effiziente Lösungsansätze.
- Antriebssteuerungen (FU, Stern-Dreieck etc.): Einführung in gängige Steuerungsmethoden.
- Typenschilder beurteilen: Lesen und Interpretieren von Typenschildern.
- Beispiele besprechen und Lösungsansätze erarbeiten: Diskussion von Praxisbeispielen und gemeinsamen Lösungsansätzen.
Warum dieses Seminar?
Dieses Seminar ist ideal für alle, die ihre Kenntnisse in der Wartung und Optimierung von elektronischen Motoren erweitern möchten. Sie lernen, Fehler schnell zu erkennen, Motoren effizienter zu betreiben und so Energie sowie Kosten zu sparen.
Jährliche Weiterbildung
Das eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) schreibt gemäss NIV vor, dass sich Inhaber einer Art. 15/14/13 NIV Anschlussbewilligung jährlich einen Tag im Fachgebiet Elektrotechnik, Sicherheit, Normen und Messen weiterbilden müssen. Wird keine Weiterbildung nachgewiesen, ordnet das ESTI dem Bewilligungsträger Auflagen an.
Dieses Seminar gilt beim ESTI als elektrische Weiterbildung für Bewilligungsträger Art.13/14/15 NIV.