Hauswartung: Wie sorgt man dafür, dass Gebäude und Anlagen stets in einwandfreiem Zustand sind? Welche Fähigkeiten braucht es, um technische, organisatorische und handwerkliche Herausforderungen souverän zu meistern?
In der Schweiz benötigen Zehntausende von Immobilien und Liegenschaften im privaten sowie im öffentlichen Bereich regelmässigen Unterhalt und Pflege, um ihren Wert langfristig zu erhalten.
Zu den Aufgaben gehören die Verantwortung für die Reinigung, Wartung und Instandhaltung der Gebäude, die Bedienung und Pflege der Gebäudetechnik, die Durchführung von Umgebungsarbeiten, der Kontakt mit Kunden sowie die Führung von Mitarbeitenden und die Ausbildung von Lernenden.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgaben als Hauswart/-in. Zudem stellen wir Ihnen die praxisnahen Module der Weiterbildung vor, die Sie optimal auf Ihre Tätigkeit in diesem vielseitigen Berufsfeld vorbereiten.
Was umfasst die Tätigkeit im Bereich der Hauswartung?
Hauswarte/-innen übernehmen heute eine Vielzahl an anspruchsvollen Aufgaben. Sie sorgen dafür, dass Gebäude und Anlagen effizient funktionieren und dabei umweltgerecht betrieben werden.
- Gebäudemanagement: Hauswarte/-innen sind verantwortlich für die Wartung und den Betrieb technischer Anlagen, von Heizsystemen bis hin zu Lüftungs- und Klimaanlagen. Sie überwachen deren Funktionalität und tragen zur Optimierung der Energieeffizienz bei.
- Innen- und Aussenpflege: Von der Reinigung der Innenräume bis zur Pflege von Grünflächen, Spielplätzen und Gärten – Hauswarte/-innen sorgen dafür, dass alles sauber, gepflegt und einladend ist.
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Sie agieren ressourcenschonend und achten darauf, dass Gebäude umweltgerecht betrieben werden. Dabei stellen sie sicher, dass alle gesetzlichen Vorschriften und Standards im Bereich Energie- und Umweltschutz eingehalten werden.
- Organisation und Koordination: Sie planen Wartungsarbeiten, beauftragen Fachfirmen und stellen sicher, dass Reparaturen effizient durchgeführt werden.
- Vielfältige Unterstützung: Ob kleinere handwerkliche Reparaturen, Sicherheitsprüfungen oder der Austausch defekter Komponenten – Hauswarte/-innen sind echte Allrounder.
Mit einem ganzheitlichen Ansatz und technischem Know-how ist diese Fachperson unverzichtbar, wenn es darum geht, Gebäude optimal zu betreiben und langfristig in Schuss zu halten.
Die Ausbildung im Detail
Die vielfältigen Handlungskompetenzen decken zahlreiche Aufgabenbereiche ab – von technischer Wartung und Gebäudemanagement über ökologische Nachhaltigkeit bis hin zu Führung und Organisation. Die Weiterbildung bei uns in Reiden ist darauf ausgelegt, praxisorientiert zu lernen.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Tätigkeiten, die diesen Beruf so unverzichtbar machen und im Unterricht behandelt werden:
Ökologische Aspekte:
- Abfallbewirtschaftung und Recycling
- Auswahl und Einsatz ökologischer Geräte und Produkte
- Integration alternativer Energiequellen
- Energieeffizienz und nachhaltige Nutzung
- Mieter und Nutzer zu ökologischen Themen beraten
Führung und Mitarbeitende:
- Erstellen von Pflichtenheften und Mitarbeitergesprächen führen
- Mitarbeitende anleiten, fördern und einführen
- Ausbilden von Lernenden
- Auswahl und Betreuung von Mitarbeitenden
Administrative Aufgaben:
- Korrespondenz und Telefonmanagement
- Anlagendokumentation und Wartungsberichte erstellen
- Lagerverwaltung und Bestellungen tätigen
- Kontrolle von Rechnungen und Budgets überwachen
- Erstellung von Nebenkostenabrechnungen
- Energiestatistik und Offertenbewertung
Sicherheit und Hygiene:
- Gewährleistung der Arbeitssicherheit und Sicherheitsüberprüfungen
- Notfallmanagement und Erste Hilfe
- Umsetzung von Hygienevorschriften
Gebäudeunterhalt:
- Sichtkontrollen und Reparaturen an Gebäuden und Bauteilen
- Wartung von Abwassersystemen und Mobiliar
- Anwendung und Wartung von Werkzeugen und Maschinen
Haustechnische Anlagen:
- Überwachung von Gebäudeleitsystemen und technischen Anlagen
- Wartung von sanitären und elektrischen Anlagen
- Bedienung und Wartung von Transportanlagen und Schliesssystemen
Aussenbereich und Umgebungspflege:
- Pflege von Grünflächen und Gartenanlagen
- Winterdienst und Unterhaltsarbeiten an Wegen und Plätzen
- Wartung von Spielplätzen, Sportanlagen und Biotopen
Reinigungsaufgaben:
- Durchführung von Unterhalts-, Zwischen- und Grundreinigungen
- Spezialreinigungen und Schwimmbadpflege
- Reinigungsprodukte vorschriftsgemäss lagern und anwenden
Projektplanung und Finanzen:
- Erstellen von Arbeitsplänen und Personaleinsatzplanung
- Mitwirkung bei baulichen Massnahmen und Anschaffungen
- Beteiligung an der Planung und Organisation von Veranstaltungen und Projekten
Zulassung zur eidgenössischen Prüfung
Zur Zulassung zur Berufsprüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Sie besitzen ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) und können zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Funktion als Hauswart oder Hauswartin nachweisen. Diese Praxis muss ein Pensum von mindestens 80% umfassen. Ausbildungszeiten und Praktika werden nicht als Berufserfahrung anerkannt.
- Zudem müssen Sie bei der Anmeldung folgende Zertifikate und Ausweise vorlegen:
- European Computer Drivers Licence (ECDL) Base (Es muss ersichtlich sein, dass die 4 Module des ECDL Base Zertifikats enthalten sind. Falls nicht, muss die Gleichwertigkeit durch eine Bestätigung der ECDL nachgewiesen werden.)
- Kursausweis als Berufsbildner/-in in Lehrbetrieben
- Fachbewilligung zur Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in speziellen Bereichen
- Von Astra anerkannter Nothilfeausweis (mit einer Gültigkeit von mindestens 6 Monaten nach der Berufsprüfung)
- CPR-Ausweis (mit einer Gültigkeit von mindestens 1 Monat nach der Prüfung)
Die Berufsprüfung
Die eidgenössische Berufsprüfung besteht aus zwei Hauptteilen: einem schriftlichen und einem praktischen/mündlichen Prüfungsteil. Beide Abschnitte sind eng mit den Anforderungen des Berufsalltags verknüpft und prüfen die fachlichen sowie methodischen Kompetenzen.
Schriftlicher Prüfungsteil
Die schriftlichen Prüfungen umfassen die Kompetenzbereiche:
- Reinigung
- Gebäudeunterhalt
- Gebäudetechnik
- Sport-, Aussen- und Grünanlagen
Die Aufgaben basieren auf praxisbezogenen Problemsituationen. Anhand vorgegebener Ausgangslagen müssen Problemstellungen analysiert, Folgerungen gezogen und geeignete Massnahmen vorgeschlagen werden.
Im Bereich Administration und Mitarbeiterführung werden Themen wie Rechtskunde, Buchhaltung und Mitarbeiterführung behandelt. Hier stehen die Anwendung des Wissens und das Verständnis für diese Themen im Fokus, geprüft anhand praxisnaher Szenarien.
Praktischer / mündlicher Prüfungsteil
Nun kommt die Praxis ins Spiel:
- Fachgerechtes Ausführen von Arbeiten
- Bearbeiten oder Beheben von Störungen
- Kommentieren von Tätigkeiten gegenüber den Expertinnen und Experten
Im mündlichen Teil wird anhand vorgegebener Ausgangslagen geprüft, ob Sie in der Lage sind, situationsgerechte Entscheidungen zu treffen und passende Lösungsvorschläge zu entwickeln und zu erläutern.
Vernetzung und Kommunikation
Dieser Prüfungsteil überprüft die Fähigkeit, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Fachgebieten zu erkennen sowie die Kommunikationsstärke.
Die Grundlage hierfür ist eine eigenständig erstellte schriftliche Arbeit, die vor der Prüfung eingereicht wird. Diese dient als Basis für die Präsentation und das Prüfungsgespräch.
Abschluss und Titel
Der Lehrgang gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn die Absolventinnen und Absolventen die Prüfungsanforderungen erfüllen. Nach bestandener Prüfung sind Sie berechtigt, den geschützten Titel „Hauswart/-in mit eidgenössischem Fachausweis“ zu führen.
Die Prüfung wird als bestanden gewertet, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
- Der Gesamtnotendurchschnitt beträgt mindestens 4.0.
- Keine Prüfungsteilnote liegt unter 3.0.
- Es gibt maximal eine Prüfungsteilnote, die unter 4.0 liegt.
Dieser Abschluss bestätigt die umfassenden Kompetenzen der Absolventen und bereitet sie optimal auf die vielfältigen Herausforderungen im Berufsfeld vor.
Für weitere Fragen und detaillierte Angaben bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich für unsere kostenlose Info-Veranstaltung anzumelden.
Der Anlass soll helfen, eine klare Vorstellung davon zu bekommen, ob der Lehrgang den eigenen Bedürfnissen entspricht und wie Sie diesen erfolgreich absolvieren können.
Mehr über unsere weiteren Lehrgänge erfahren:
Leiter/-in Facility Management und Maintenance HFP mit eidg. Diplom